Es freut uns, dass du den ersten Schritt in eine bessere Welt wagst!
Die Chancen, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen, stehen gut: Wir haben alles was wir zum Leben brauchen, verfügen über unglaubliche Technologien und können uns dank Internet mit der ganzen Welt vernetzen. Nun bist du an der Reihe:
Sieh die 30-Tages-Challenge als Experiment an und sei offen für Neues: Manches auf das du während deiner Challenge stößt wird dir gefallen und manches ist vielleicht nichts für dich. Manches lässt sich leichter in den Alltag integrieren und manches vielleicht weniger. Lass dich dennoch überraschen, wie sich die Challenge auf deine Sichtweisen auswirkt und wie dein Umfeld reagiert. Sei Zuversichtlich und habe Mut, neue Herangehensweisen auszuprobieren. Wenn du die untenstehenden Schritte befolgst, kann nichts mehr schiefgehen!
Viel Spaß bei deiner persönlichen #climatechallenge!
Wie genau du deine Challenge umsetzt liegt ganz bei dir! Definiere aber bevor du startest die Spielregeln für deine Challenge, um während der 30 Tage nicht vom Weg abzukommen. Du solltest also überlegen, auf welche Bereiche du deine persönliche Challenge abstecken möchtest. Möchtest du durch und durch Veggy sein und voll und ganz auf Fleisch oder auch tierische Produkte im Allgemeinen verzichten, oder gönnst du dir einen oder mehrere Cheat-Days in der Woche?
Nimm dir Zeit zur Selbstreflexion: Überlege dir - vor Allem in Hinblick auf tierische Produkte - wo und was du normalerweise einkaufst und frage dich, welche Auswirkungen das hat.
Dabei kann dir ein spezieller CO2-Rechner helfen, z.B.:
Überlege dir danach, warum du anders essen möchtest, was deine Ziele sind und platziere das Aufgeschriebene dort, wo du es täglich sehen kannst.
Mit einer ausgewogenen vegetarischen Ernährung kannst du deinen Körper gut versorgen. Tipps und Tricks dazu findest du z.B. beim Vegetarierbund Deutschland.
Du gehst gleich in die Vollen und probierst vegan aus? Und willst dir ein paar Ideen holen, was du selber kochen kannst? Oder welche neuen Lebensmittel du ausprobieren könntest? Das und noch viel mehr bietet die "Vegan Taste Week" der Albert-Schweitzer-Stiftung - sie begleitet dich durch eine vegane Woche - unbedingt checken, lohnt sich!
Und ganz old school kannst du in der Bücherei deines Vertrauens bestimmt auch entsprechende Kochbücher ausleihen - z.B. in der Stadtbücherei Konstanz im 4. Stock. Vielleicht findest du da auch folgendes richtig gründliches Werk: "Vegan-Klischee ade! Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu veganer Ernährung" - von Koch und Ernährungswissenschaftler Niko Rittenau.
Schnapp dir Papier und Füller (oder wenn du eher der digitale Typ bist, benutze eine Tagebuch-App) und dokumentiere all deine Erlebnisse, Erfolge und (wir hoffen es zwar nicht) möglicherweise auch deine Niederlagen. Du kannst auch die tatsächlichen CO2-Werte deiner täglichen Mahlzeiten protokollieren.
Das Tagebuch hilft dir dabei, täglich das Erlebte zu reflektieren und wertvolle Eindrücke während deiner Challenge festzuhalten.
Wir würden uns freuen, wenn du dir zu Beginn deiner #climatechallenge kurz Zeit nimmst und den 1. Teil unseres Fragebogens ausfüllst. Die Ergebnisse des Fragebogens helfen uns dabei, das Format #climatechallenge weiterzuentwickeln und begleitend Forschung zu betreiben.
Es hat sich bewährt, wenn du vor dem Start deiner Challenge noch mal inne hältst und folgende Dinge beherzigst: